Frequently asked questions









Welche Felgen kann man auf diesem Fiesta verwenden?

Ab Werk wurde der XR2 mit 185/60R13er Reifen auf Stahl- oder aufpreispflichtigen Leichtmetallfelgen in der Dimension 6x13 ET32 ausgeliefert. Der Lochkreis ist 4x108. Es hängt stark von Tieferlegung, Fahrwerk, Reifen, Felgenbreite / -höhe und Einpreßtiefe ab. 13", 14" und 15" große Felgen passen normalerweise ohne größere Probleme, vereinzelt gibt es Fahrzeuge mit 16" oder gar 17" großen Felgen.
Ob das Fahrzeug mit Stehbolzen ausgerüstet ist oder nur Radschrauben verwendet werden, schränkt die Wahl der Felgen nicht ein. Bei originalen Leichtmetallfelgen hat Ford meist einen größeren Konus als Auflagefläche zwischen Felge und Radschraube bzw. -mutter verwendet. Es sind in Deutschland keine Radschrauben verfügbar, die zum großen Konus von Ford passen. Es gibt allerdings zwei Möglichkeiten, um solche Räder auch auf dem Fiesta 1 bzw. 2 zu verwenden. Entweder man baut auf Stehbolzen um und verwendet die in beiden Größen verfügbaren Radmuttern oder man begibt sich auf die Suche nach den von Ford als Zubehör angebotenen "Konusadaptern" die zwischen Felge und Radschrauben verwendet werden. Diese Adapter sind allerdings bei Ford nur noch als "Überbestand" der Händler zu bekommen und ziemlich selten. Ich empfehle deshalb die Verwendung von Stehbolzen und Radmuttern.
Es gibt neben der Seriengröße 13" kaum Gutachten für größere Felgen bei diesem Fahrzeug. Einzelabnahmen sind jedoch jederzeit möglich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind und es wenigstens ein Festigkeitsgutachten für die zu verwendende Felge gibt.
Diverse Fahrzeuge von Audi und Peugeot verwenden den gleichen Lochkreis wie Ford (4x108) jedoch unterscheidet sich die Nabenbohrung. Ob die Felge verwendet werden kann, muß deshalb mit der Prüfstelle abgestimmt werden.
Neben der Seriengröß der Reifen 185/60R13 können die Dimensionen 185/50R14 und 195/45R15 i.d.R. ohne Anpassung des Tachometers verwendet werden.

Zurück zum Anfang



Woher bekomme ich Tieferlegungsfedern für meinen XR2?

Die Firma K.A.W. ist meines Wissens die einzige Firma in Deutschland (Stand: 2009), die noch Federn mit Gutachten für den XR2 liefert. Andere Hersteller haben nur noch Federn für das Basismodell im Programm, die aber nicht im XR2 verwendet werden dürfen. Einige Hersteller in z.B. England bieten jedoch noch Tieferlegungsfedern für dieses Fahrzeug an, es ist allerdings zu klären ob der TÜV diese Federn mittels Einzelabnahme einträgt.

Zurück zum Anfang



Woher bekomme ich noch Dämpfer/Fahrwerke für meinen XR2?

Dämpfer bieten noch mehre Hersteller an. Koni, Spax und Bilstein und evtl. noch einige andere. Komplettfahrwerke gibt es u.a. noch bei Spax oder bei K.A.W.

Zurück zum Anfang



Welche Motoren passen noch in den Fiesta?

Das hängt ganz vom Geldbeutel und dem TÜV ab. Sinn macht es eigentlich nur, einen stärkeren als den 97-PS-Serienmotor einzubauen. Es sei denn, das Fahrzeug soll in Umweltzonen bewegt oder wirtschaftlicher werden.
Ich werde hier kurz auf einige der möglichen Umbauten eingehen.

CVH-Motoren: (XR3i K-Jet, XR2i/XR3i EFI, RS1600i, RSTurbo)
Der Motorblock ist bei allen diesen Motoren gleich, das heißt, daß man alle Motoren- und Getriebehalter vom XR2 behalten kann. Änderungen müssen auf jeden Fall am Motorkabelbaum durchgeführt werden. Da aber selbst bei den EFI-Modellen mit G-Kat die Technik relativ einfach aufgebaut ist, stellt das kein allzu großes Problem dar. In der Praxis ist es das Einfachste, den originalen Motorkabelbaum vom XR2 abzustecken und den Kabelbaum vom neuen Motor zusätzlich einzubauen und diesen einfach an die Stromversorgung anzuschließen. Es handelt sich dann nur um ein paar Kabel. Um genug Platz im Motorraum (z.B. für die Mengeteiler von XR3i und Escort RS Turbo) zu schaffen, muß unter Umständen die Batterie in den Kofferraum verlegt werden.
Alle Anbauteile wie Lichtmaschine, Wasserpumpe etc. sollten jedoch aus dem Fiesta 2 verwendet werden. Aufgrund der Platzverhältnisse im Motorraum passen Escort-Teile manchmal nicht und so können auch andere Teile wie Kühlerschläuche unverändert beibehalten werden.
Aufwendiger wird der Umbau auf Fiesta/Escort RS Turbo. Da der Motor mehr Leistung als der Serienmotor aus dem XR2 hat, sollte die Bremse verbessert werden. Hier haben sich Teile vom Mondeo V6 bewährt, die mit kleinen Änderungen an die Schwenklager vom XR2 passen. Eine Plug & Play - Lösung gibt es auch. Die Kombination von Sierra RS Cosworth 4x4 Bremssätteln vorne mit Bremsscheiben vom Escort RS2000 16V paßt ohne Änderungen, allerdings muß man dann mindestens 15" große Felgen verwenden. Der Motorraum bietet allerdings beim Umbau auf die Technik aus Escort Turbo zu wenig Platz. Der Turbolader braucht so viel Platz, daß der Kühlerlüfter vor den Kühler versetzt werden muß. Damit der Lüfter Platz hat, muß einiges an Blech herausgetrennt werden. Zudem muß der Ladeluftkühler verbaut werden, der im Escort fahrerseitig neben dem Motorkühler sitzt.
Alle Umbauten auf Einspritzanlagen haben eines gemeinsam: Die Kraftstoffversorgung muß umgebaut werden. Die Metalleitungen am Unterboden vom Fiesta sind zwar bei allen von mir begutachteten Fahrzeugen ab Werk für Einspritzanlagen und die K-Jetronic ausreichend dimensioniert, jedoch müssen alle Verbindungsschläuche durch verstärkte Versionen ersetzt werden, um dem Förderdruck von bis zu 10 bar zu widerstehen. Solche Schläuche gibt es als Meterware zu kaufen.
Ein weiteres Problem ist der Kraftstofftank. Die Pumpe muß den Einspritzdruck direkt aus dem Tank liefern. Da dies beim XR2 nicht nötig war, fehlt im Tank ein entsprechendes Reservoir, das verhindert daß die Pumpe bei Kurvenfahrten Luft saugt und der Motor mangels Kraftstoffzufuhr abstirbt. Ein solches Reservoir kann aus einem Tank eines Einspritzerfahrzeuges übernommen werden. Jedoch erfordert der Umbau einiges an Geschick, vor allem mit dem Schweißgerät. Alternativ kann ein sogenannter Catch-Tank verwendet werden, dieser findet im Motorsport seinen Einsatz um bei extremen G-Kräften eine gleichmäßige Kraftstoffversorgung zu gewährleisten. Dieses System arbeit mit zwei Kraftstoffpumpen und wurde serienmäßig in diversen VW Golf mit K-Jetronic (z.B. Golf 2 GTI) verwendet.
Die einfachste und schönste Lösung ist jedoch die Verwendung eines Einspritzertanks. Dieser war im Fiesta FBD verfügbar, allerdings nur für das Modell mit dem 1.4i-Motor. Dieser war erst ab 1987 lieferbar und relativ selten. Einen gebrauchten Tank auf einem Schrottplatz zu finden ist deshalb aussichtslos. Der Tank kann jedoch noch als Neuteil (Stand 2009) über den Zubehörhandel gekauft werden, Ford selbst bietet dieses Teil nicht mehr an. Das Fiesta-Centre in England bietet einen umgebauten Vergasertank an, der jedoch etwa das gleiche kostet wie ein neuer Einspritzertank.

Zetec-Motoren: (XR2i 16V, XR3i 16V)
Diese Motoren passen mehr oder weniger großen Änderungen in den Motorraum des Fiesta FBD. Die Anforderungen an den Umbau bezüglich Platz, Elektronik, Kraftstoffversorgung etc. sind die gleichen wie bei einem Umbau auf XR2i CVH (siehe oben "CVH-Motoren").
Es sind die Kabelbäume vom Spenderfahrzeug zu verwenden, Zusatzaggregate wie Lichtmaschine und Wasserpumpe dann von einem Fiesta mit diesem Motor. Gleiches gilt für die Schwungscheibe mitsamt Kupplung. Die 130 PS-Version aus dem Escort verwendet ein MTX-Getriebe, dieses ist größer als das im Fiesta verwendete BC-Getriebe und Schwungscheibe und Kupplung passen nicht in die Getriebeglocke eines BC-Getriebes. Die Auspuffanlage muß ebenso wie der CVH-Motorhalter angepaßt werden.
Eine weitere Besonderheit ist der 2.0 16V-Motor aus dem Mondeo. Soll dieser verwendet werden, muß neben den Anbauteilen auch die Ölwanne umgebaut werden. Hier kann man Ölwanne und Ölsumpf von einem Escort oder Fiesta 1.8 16V verwenden.

Sonstige:
Selbstverstädlich können noch andere Motoren wie z.B. der 2.0 16V aus Escort RS2000, den Zetec-SE Motoren aus Fiesta '96 / '99 / Puma / Focus, den Zetec-E Motoren ab 99 aus dem Focus, der 2.0 16V Duratec-HE aus Fiesta ST / Focus / C-Max mitsamt IB5+-Getriebe und viele andere eingebaut werden.
Diese Motoren sind aber eher die Ausnahmen deshalb gehe ich darauf nicht näher ein. In England wurde auch Heckantriebs-Umbauten mit Cosworth 16V Turbo, 2.8 V6 Köln oder 2.0 OHC Motoren verwirklicht, nur bisher leider nicht in Deutschland. Es dürfte relativ schwer sein, eine komplett umgebaute Hinterachse incl. Aufhängung und massiven Schweißarbeiten eingetragen zu bekommen.

Zurück zum Anfang



Woher bekomme ich noch eine Auspuffanlage für den XR2?

Neben der Serien-Anlage bietet meines Wissens kein Hersteller mehr eine Anlage MIT TÜV an. Der letzte Hersteller war CSC und auch die haben die Produktion für dieses Fahrzeug eingestellt. Renn-Auspuffanlagen gibt es z.B. bei Timms-Autoteile. Evtl. können auch Motorsport-Richter und Suhe entsprechende Auspuffanlagen besorgen. Diese sind jedoch alle ohne TÜV-Gutachten aber mittels Einzelabnahme evtl. einzutragen.
Leider wird auch die Zahl der englischen Hersteller geringer, die Auspuffanlagen anbieten. Auch diese sind alle ohne entsprechendes Gutachten. Bestellen kann man diese u.a. bei Burton-Power in England oder einem deutschen Lieferanten des entsprechenden Herstellers.

Zurück zum Anfang



Zündsteuergeräte

Ab Mitte '86 hat Ford die Technik des Fiesta im Rahmen einer kleinen Modellpflege verändert. Neben vielen kleinen %Auml;nderungen der Technik wurde beim XR2 ein anderer Zylinderkopf (mit Dachförmigen anstatt hemisphärischen Brennräumen), ein kleinerer Vergaser und eine einfachere Zündanlage mit anderem Verteiler verwendet. Neben besseren Schadstoffwerten war eine geringere Leistung die Folge. Der einzige Vorteil dabei war, daß die neue Zündanlage zuverlässiger arbeitete. Bei den alten Versionen mit ESC-II Zündrechner sind nach vielen Jahren in fast allen Fällen die Drucksensoren (MAP) defekt. Die Zündung funktioniert zwar auch ohne MAP-Signal, jedoch werden nur noch die Festwerte im Rechner anhand Drehzahl verwendet. Ein deutlicher Leistungsverlust ist die Folge, den man speziell in den höheren Gängen spürt.

Zurück zum Anfang



Gibt es andere Getriebe?

Ja. Das XR2-Getriebe hat eine moderate Endübersetzung von 3.82. Kürzere 5-Gang gab es in verschiedenen Escorts, vor allem Express mit Übersetzungen von 4.06 und 4.27. Alle Escort XR3i K-Jet (105 PS ohne Kat) und die Escort RS Turbos der 1. Generation hatten auch die 4.27er Übersetzung, der Turbo sogar mit Sperrdifferential. Die längsten Getriebe gabs dann in manchen Diesel-Modellen mit 3.58 und 3.33. Die passenden Getriebe bekommt man aus Escort 3+4 (bis 1990) und Fiesta bis zur Einführung des IB5-Getriebes. Mann kann natürlich auch ein Getriebe aus dem Fiesta 1.1 verwenden. Entgegen der weit verbreiteten Meinung, daß der Diesel ein auf mehr Drehmoment ausgelegtes Getriebe hat, sind lt. Auskunft von Ford alle 5-Gang-Getriebe der Bauweise "BC" auf das gleiche Eingangsdrehmoment ausgelegt. Egal ob 1.1, RSTurbo oder Diesel!
Für den Serienmotor des XR2 ist meiner Ansicht nach das Getriebe zu lang übersetzt. Damals war der 5te Gang als zusätzlicher Spargang gedacht. Der Spareffekt hält sich jedoch in Grenzen. Besser zum Motor paßt das Getriebe aus einem Fiesta XR2i 8V oder besser noch 16V, oder einem XR3i K-Jet / Escort RS Turbo S1. Fahrspaß und Spritzigkeit des Fahrzeugs nehmen deutlich zu und der Motor ist nun auch in der Lage, den fünften Gang auszudrehen. An der Endgeschwindigkeit ändert sich deshalb kaum etwas.

Zurück zum Anfang



Kann man eine Differentialsperre verbauen?

Ja. Der Escort RSTurbo hatte ab Werk eine Sperre im Getriebe verbaut, diese paßt allerdings nicht immer die BC-Getriebe die ab Werk ohne Sperre ausgeliefert wuren. Quaife bietet eine Sperre an, die man dann in die meisten Getriebe einbauen kann, diese ist allerdings mit ca. 900 EUR (Stand 2010) nicht gerade billig.

Zurück zum Anfang



Bekommt man schwarze Hauptscheinwerfer, rote Rückleuchten etc.?

Nein. Die einzigen mit Gutachten erhältlichen Teile sind weiße Blinker. Andersfarbige Rückleuchten gibt es zwar in England. Diese sind jedoch wegen des Fehlen eines entsprechenden Gutachtens in Deutschland nicht eintragungfähig.

Zurück zum Anfang



Bekommt man noch Käfig, Bügel, Domstreben für den XR2?

Ja. Diese haben einige Hersteller noch im Programm, u.a. Heigo und Wiechers

Zurück zum Anfang



Gibt es andere Spoiler oder Stoßstangen?

Gab es. Wem das serienmäßige Spoilerpaket nicht reichte, der konnte auf einige Breitbauten zurückgreifen, die jedoch allesamt mit der Karosserie verspachtelt werden mußten (ähnlich Rieger Escort F40, wenn auch nicht so breit) Zusätzliche Spoiler gab es dagegen wenig, der RS-Spoiler für die Heckklappe paßt wegen dem Serien-Heckspoiler nicht. So gut wie alle dieser Breitbauten bzw. Spoilerkits sind in Deutschland nicht mehr neu erhältlich. Das Angebot an gebrauchten Teilen hält sich in Grenzen. Zudem werden für solche Teile utopische Preise aufgerufen.
Wer dennoch Breitbaukits, Radhausverbreiterungen und Heckspoiler sucht und eine Einzelabnahme nicht scheut, der bekommt in England noch eine reichliche Auswahl an diesen Teilen angeboten.

Zurück zum Anfang



Gibt es andersfarbige Tachofolien für den XR2?

Gab es, ich weiß im Moment jedoch keinen Hersteller der diese noch mit km/h-Skalierung anbietet. Die Frage nach Restbeständen oder Einzelanfertigungen / Nachfertigungen lohnt sich aber vielleicht.

Zurück zum Anfang



Kann man einen anderen Tacho einbauen?

Ja. Ich selbst verwende den Tacho aus Escort III mit Drehzahlmesser. Neben dem kompletten Tacho braucht man noch die Stecker vom Kabelbaum des Escorts. Zudem noch die richtigen Schaltpläne und viel Geduld, da es für den Escort viele verschiedene Steckerbelegungen gab. Auch der Digitaltacho von Opel und das DigiFIZ von VW wurden schon erfolgreich in einem Fiesta FBD verwendet.

Zurück zum Anfang